Thomas John
Barrister (NP), Arbitrator, Mediator
Local Partner *
Delft, Niederlande
Auf einen Blick
Thomas John
Barrister (NP), Schiedsrichter, Mediator, Local Partner*
Zulassung
Highlights
- Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Konstanz (GER) und er University of Queensland (AUS)
- Postgraduiertenstudium in internationaler Handels- und Sportschiedsgerichtsbarkeit
- Mitglied des Chartered Institute of Arbitrators (CIArb).
- 2014 Chefjurist und Attaché des Generalsekretärs der Haager Konferenz für Internationales Privatrecht (Haager Konferenz)
- Seit 2020 selbständiger Schiedsrichter, Mediator und Legal Consultant für Common Law
- Australier und Deutscher
Schwerpunkte
- ADR Schiedsgerichtsbarkeit und Mediation
- Online Streitbeilegung
- Einzel- und Panel-Schiedsrichter und Mediator in internationalen Handels-, Investor-Staat-, Kunst-, Kulturgüter-, Reise- und Tourismus-, Erbschafts- und Nachlass-, Unternehmens- und Sportstreitigkeiten
- Mitglied in führenden Schiedsrichterlisten, darunter:
- Deutsches Institut für Schiedsgerichtsbarkeit (DIS) (GER).
- Internationales Schiedsgerichtszentrum Wien (VIAC) (AUT).
- Schweizerische Vereinigung für Schiedsgerichtsbarkeit (ASA) (CH).
- ADR Internationales Register (NL).
- Belgisches Zentrum für Schiedsgerichtsbarkeit und Mediation (CEPANI) (BEL).
- Schiedsgerichtshof für Kunst (CAfA) (NL);
- Câmara de Arbitragem e Mediação de Santa Catarina (CAMESC) (BRZ);
- Internationales Zentrum für Schiedsgerichtsbarkeit - Kammer für Belgien und Luxemburg (CIABLP) (PER / LUX).
- Internationales Institut für Streitbeilegung Genf (GIDI) (CH).
Mein Weg begann in Deutschland, wo ich Jura studierte und dann für eine Bank arbeitete. Nach meiner Auswanderung nach Australien studierte ich dort nochmals Jura und qualifizierte mich als Barrister des Supreme Court of Queensland und des High Court of Australia.
Im Jahr 2002 schloss ich das Postgraduiertenstudium in internationaler Handels- und Sportschiedsgerichtsbarkeit ab und entwickelte ein Interesse in digitaler Streitbeilegung. Im selben Jahr wurde ich auch Mitglied des Chartered Institute of Arbitrators (CIArb).
Im selben Jahr repraesentierte ich Queensland als Mediations-Co-Counsel und begann, Parteien, Anwälte und Regierungen auf Bundes- und Landesebene in nationalen, regionalen und internationalen Mediations-, Schiedsgerichts- und Prozessangelegenheiten zu beraten. Stationen als Jurist fuer das Australische Parliament sowie fuer die Australische Regierung folgten.
Im Jahr 2014 wurde ich Chefjurist und Attaché des Generalsekretärs der Haager Konferenz für Internationales Privatrecht (Haager Konferenz). Ich arbeitete an den Instrumenten der Haager Konferenz für internationales Handels- und Finanzrecht und Zivilprozessrecht. Außerdem beriet ich den Generalsekretär zum Recht der internationalen Organisationen.
Seit 2020 bin ich als unabhängiger und akkreditierter Mediator und Schiedsrichter tätig, eine Tätigkeit welche sehr vielfältig und international ist und bei der meine Bilingualität (Englisch und Deutsch), meine Erfahrung im civil und common law sowie meine australische und deutsche Staatsbürgerschaft sehr vorteilhaft sind. Ebenfalls vorteilhaft ist meine umfassende Ausbildung in Online-Streitbeilegung (ODR).
Mein Fachwissen ist weithin anerkannt. Ich bin Mitglied mehrerer führender internationaler Mediations- und Schiedsgerichtspanels. Darüber hinaus unterrichte ich Kurse in Mediation, und ich bin stolz darauf, Mediations- und Schlichtungsteams bei Moot-Wettbewerben zu coachen. Ich bin ein viel publizierter Autor und regelmäßiger Redner bei Webinaren, Seminaren und Konferenzen und freue mich, meine Erfahrungen und Erkenntnisse weiterzugeben.
Ich stehe als Einzel- und Panel-Schiedsrichter in internationalen Handels-, Investor-Staat-, Kunst-, Kulturgüter-, Reise- und Tourismus-, Erbschafts- und Nachlass-, Unternehmens- und Sportstreitigkeiten zur Verfügung. Ich habe zwei Nischeninteressen: Streitigkeiten, an denen Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen (KKMU) beteiligt sind, und deren besondere Bedürfnisse bei der Streitbeilegung sowie Handels- und Beschäftigungsstreitigkeiten, an denen internationale Organisationen beteiligt sind.
Ich bin Mitglied in führenden Schiedsrichterlisten, darunter:
- Deutsches Institut für Schiedsgerichtsbarkeit (DIS) (GER).
- Internationales Schiedsgerichtszentrum Wien (VIAC) (AUT).
- Schweizerische Vereinigung für Schiedsgerichtsbarkeit (ASA) (CH).
- ADR Internationales Register (NL).
- Belgisches Zentrum für Schiedsgerichtsbarkeit und Mediation (CEPANI) (BEL).
- Schiedsgerichtshof für Kunst (CAfA) (NL);
- Câmara de Arbitragem e Mediação de Santa Catarina (CAMESC) (BRZ);
- Internationales Zentrum für Schiedsgerichtsbarkeit - Kammer für Belgien und Luxemburg (CIABLP) (PER / LUX).
- Internationales Institut für Streitbeilegung Genf (GIDI) (CH).
Investitionsschiedsverfahren zwischen einem Staat und einem multinationalen Unternehmen bezüglich gesetzlicher Gesundheitsmaßnahmen. Forderung: >100 Millionen AUD. Schiedsgerichtsbarkeit
Schiedsverfahren zwischen zwei Unternehmen über den Kauf von Biolebensmitteln. Forderung: 50.000 €. Schiedsgerichtsverfahren Schiedsverfahren zwischen einer internationalen Organisation und einem Mitarbeiter wegen einer angeblich ungerechtfertigten Entlassung. Forderung: > €100.000. Schiedsgerichtsbarkeit
Schiedsverfahren zwischen zwei Unternehmen in Bezug auf ein Handelsgeschäft. Forderung: >€50 Millionen. Schiedsgerichtsbarkeit
Schiedsverfahren (Berufung) zwischen einer internationalen Organisation und einem Mitarbeiter wegen einer angeblich ungerechtfertigten Entlassung. Forderung: > €50.000. Schlichtung
Schlichtung zwischen einem Staat und einer Privatperson wegen eines Personenschadens, der durch einen Sturz auf einem Schulgelände verursacht wurde. Forderung: 300.000 AUD. Schlichtung
Schlichtung zwischen einem Staat und einer Privatperson wegen eines Personenschadens, der bei einem Sturz auf einem Schulgelände entstanden ist. Forderung: 300.000 AUD. Schlichtung Schlichtung zwischen einem Staat und einer Privatperson in Bezug auf Verletzungen, die während einer Inhaftierung erlitten wurden. Forderung: 200.000 AUD. Schlichtung
Schlichtung zwischen einem staatlichen Unternehmen und einer Privatperson im Zusammenhang mit mehreren angeblich fehlgeschlagenen Handelsgeschäften. Forderung: 550.000 AUD. Unterlassung
Verhandlung zwischen zwei Unternehmen, um einen Streit über bestimmte elektronische Geräte zu vermeiden. Wert der Transaktion: > 100 Mio. € USD.